Gesellschaftsrecht
Das Gesellschaftsrecht regelt die Gründung, Struktur und Organisation von Gesellschaften sowie Rechte und Pflichten ihrer Mitglieder.
Gesellschaftsrecht im Überblick
Die Regelungen zur Gründung, Organisation und Führung von Gesellschaften sowie die Rechte und Pflichten der Gesellschafter bilden das Gesellschaftsrecht. Es umfasst Vorschriften zu den einzelnen Gesellschaftsformen, Haftung, Kapitalbildung und Geschäftsführung, um rechtliche Sicherheit und wirtschaftliche Effizienz zu gewährleisten.
Leistungen im Überblick
Für Gesellschafter
Neben den allgemeinen Regelungen zur Errichtung und Unterhaltung von Gesellschaften schließt das Gesellschaftsrecht gesetzliche Rahmenbedingungen zur Gewinnverteilung, Stimmrechten und die persönliche Haftung von Gesellschaftern ein. Es schafft Rahmenbedingungen für die Mitbestimmung und Konfliktlösung innerhalb der Gesellschaft und fördert rechtliche Sicherheit bei Veränderungen wie Anteilsübertragungen und Auflösung.
- Beratung und Begleitung von Umwandlungen
- Beschlussstreitigkeiten
- Vorbereitung und Durchführung von Gesellschafterversammlungen
- Begleitung in Mediations- und Schiedsverfahren


Leistungen im Überblick
Für Existenzgründer
Die Wahl der richtigen Rechtsform ist für Existenzgründer bereits sehr wichtig. Aspekte wie Haftung, Kapitalbedarf, Steuerpflichten und Entscheidungsstrukturen werden im Gesetz für unterschiedliche Gesellschaftsformen unterschiedlich ausgestaltet. Bereits die Auswahl der richtigen Rechtsform bringt jeden Existenzgründer auf den richtigen Weg zu langfristigem Erfolg.
- Existenzgründung
- Rechtsformwahl
- Formulierung von Gesellschaftsverträgen
Strategien im Gesellschaftsrecht
Gesellschafterstreitigkeiten sind sehr kostenintensiv und zeitaufwendig. Klare Satzungs- bzw. Vertragsregeln sowie transparente Entscheidungsprozesse dienen der Streitvermeidung. Eine klare Kommunikation unter Darlegung rechtlicher Risiken sorgen für eine frühzeitige Klärung von Interessenkonflikten. Mediationen und Schiedsverfahren können diese Kommunikation weiter vertiefen und bieten eine Möglichkeit kosteneffiziente Lösungen zu erarbeiten bevor gerichtliche Auseinandersetzungen notwendig werden. Qualifizierte Mehrheitsanforderungen und Vetorechte können gezielt eingesetzt werden, um kritische Entscheidungen abzusichern. Eine präzise Dokumentation von Beschlüssen schafft Nachvollziehbarkeit und stärkt die Rechtssicherheit für alle Beteiligten.
Umwandlungen
Das Umwandlungsrecht regelt die Umstrukturierung von Unternehmen durch Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel oder Vermögensübertragung. Ziel ist die Anpassung an wirtschaftliche Erfordernisse, wie Wachstumsstrategien oder Haftungsoptimierung. Dabei schützt es die Rechte von Gesellschaftern, Gläubigern und Arbeitnehmern, um rechtliche Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.
Beschlussmängelstreitigkeiten
Beschlussmängelstreitigkeiten entstehen, wenn Gesellschafter Beschlüsse anfechten, etwa wegen Verfahrensfehlern, Unklarheiten oder Verstößen gegen Gesetz oder Satzung. Zur Vermeidung helfen klare Satzungsregelungen, präzise Protokollierung und rechtzeitige Einberufung. Anfechtungen erfolgen oft gerichtlich, wobei die Einhaltung von Anfechtungsfristen und präzise Begründung entscheidend für den Erfolg sind.
Unser Experte
Rechtsanwalt aus dem Gesellschaftsrecht
Rechtsanwalt | Notar